WinGate und ICQ

11.08.1999


Um von einem Client aus auch ICQ nutzen zu k�nnen
sind folgende Schritte notwendig:

F�gen Sie im WinGate GateKeeper auf dem Server
den neuen Service "
UDP-Mapping-Service" hinzu:

Vergeben Sie dem Service den Namen "ICQ".
Dies hat keine Auswirkung auf die Funktion,
sondern dient nur dem besseren Verst�ndnis.
Nat�rlich k�nnen Sie auch eine andere Bezeichnung eingeben.
Aktivieren Sie "
Verbindungen annehmen auf Port"
und geben den
Port 4000 ein.
Des weiteren aktivieren Sie bitte "
Standard-Mapping aktivieren zu"
Dort geben Sie den Namen des ICQ-Servers ein
Dieser lautet "
icq.mirabilis.com"
Geben Sie den
Port 4000 ein.


Sollte es Probleme mit der Verbindung geben,
versuchen Sie zus�tzlich folgende Einstellung:
In der Registerleiste "
Bindungen" aktivieren Sie die Option
"
Hereinkommende Bindungen auf allen Schnittstellen m�glich"


Au�erdem ist es sinnvoll in der Registerleiste "
Sitzungen"
die Sicherheitssperre von 60 Sekunden zu deaktivieren !


F�gen Sie im WinGate GateKeeper auf dem Server
den neuen Service "
SOCKS-Service" hinzu.

 


Vergeben Sie dem Service den Namen "
ICQ Socks".
Dies hat keine Auswirkung auf die Funktion,
sondern dient nur dem besseren Verst�ndnis.
Nat�rlich k�nnen Sie auch eine andere Bezeichnung eingeben.
Aktivieren Sie "
Verbindungen annehmen auf Port"
und geben den
Port 1080 ein.

Auch hier ist es sinnvoll in der Registerleiste "Sitzungen"
die Sicherheitssperre von 60 Sekunden zu deaktivieren !

ICQ-Konfiguration
In ICQ m�ssen Sie nun noch folgende Einstellungen vornehmen:
W�hlen Sie "
I am using a SOCKS4 proxy server"


Im nachfolgenden Fenster legen Sie nun den "
SOCKS4 Host" fest,
entspricht der IP-Adresse des Rechners,
auf dem der WinGate Server l�uft.
Weiterhin geben Sie den "
SOCKS4 Port" 1080 ein.

Aktivieren Sie "
Use a mapped port on a proxy" und geben den Port 4000 ein.

 

Download der Anleitungen als CHM-Datei - 860 KB